Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht

ab Klasse 7

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

unser Angebot für den Wahlpflichtunterricht (WP) umfasst ab Klasse 7

  • die zweite Fremdsprache: Französisch
  • den Lernbereich Arbeitslehre
  • den Lernbereich Naturwissenschaften sowie
  • den Lernbereich Darstellen und Gestalten.

Jede Schülerin / jeder Schüler wählt eines dieser vier Angebote. Das Wahlpflichtfach ist  - neben Deutsch, Englisch und Mathematik - ein weiteres, viertes Hauptfach, in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden. Das Fach wird durchgehend von Klasse 7 bis zum Ende der Klasse 10 unterrichtet. Der Wahlpflichtunterricht umfasst zwei Wochenstunden. Französisch wird in vier  Wochenstunden unterrichtet. Die Leistungen in dem gewählten Fach entscheiden mit bei der Vergabe der verschiedenen Schulabschlüsse. Die WP-Angebote sind bei der Abschlussvergabe als gleichwertig anzusehen. Wer das Abitur anstrebt, muss im Laufe seiner Schulzeit neben Englisch noch eine zweite Fremdsprache erlernen. Man kann mit dieser zweiten Fremdsprache im 7. Schuljahr beginnen. Alternativ besteht die Möglichkeit,  mit der zweiten Fremdsprache in Klasse 9 zu beginnen oder mit dem Besuch der gymnasialen Oberstufe. Am Städtischen Gymnasium Selm, unserem Kooperationspartner, wird aktuell Spanisch in der Oberstufe angeboten.

Die Wahl sollte gemeinsam besprochen und gut überlegt werden. Eigene Stärken und Interessen sollten im Vordergrund stehen. Es sollte der Bereich gewählt werden, für den man sich am meisten interessiert. Die Freude am Lernen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, richtig gute Leistungen zu erzielen. Es sollte kein Fach gewählt werden, in dem jetzt schon Schwierigkeiten bestehen. Zudem sollte die Wahl auch nicht danach ausgerichtet werden, ob eine Freundin oder ein Freund das Fach wählt. Mit der Entscheidung für ein Angebot wird ein erster wichtiger Schwerpunkt in der Schullaufbahn gesetzt.

Ein Wechsel des Wahlpflichtfaches ist nur in begründeten Einzelfällen auf Antrag der Eltern bis zum Ablauf des ersten Schulhalbjahres in der Klasse 7  möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt kann nicht mehr gewechselt werden.

Französisch

Im vereinten Europa wird es immer wichtiger, die Sprachen der Nachbarn zu verstehen, zu schreiben und zu sprechen. Die französische Sprache ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Kulturerbes und durch das Erlernen der Sprache können die Beziehungen zum Partnerland gepflegt und gefördert werden.

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist, Französisch zu lernen. Frankreich ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Touristen, es ist ein bedeutender Handelspartner Deutschlands und es besteht ein enges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Verhältnis zwischen den Partnerländern. Somit sind französische Sprachkenntnisse auch in vielen Berufen von Vorteil. Nicht zuletzt erfüllt jeder, der sich bereits jetzt für eine zweite Sprache entscheidet, schon frühzeitig eine wichtige Bedingung für das Abitur.

Im Französischunterricht lernen Schülerinnen und Schüler,  sich in Französisch zu verständigen und diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag und den weiteren Bildungsweg/die berufliche Weiterbildung zu nutzen.

Sie lernen:

  • Informationsangebote zu nutzen
  • Kontakte herzustellen, aufrechtzuerhalten und zu vertiefen
  • sich in Alltagssituationen über lebenspraktische Angelegenheiten zu verständigen
  • eigene Gefühle, Wünsche und Vorstellungen auszudrücken
  • ihren Willen zu äußern und Stellung zu nehmen und
  • am kulturellen Leben teilzunehmen. [1]

Der Französischunterricht behandelt den Alltag französischer Jugendlicher (Familien, Wohnort, Freunde, Hobbies, Schule usw.) und führt anhand verschiedener alltäglicher Situationen und Texte in die französische Sprache ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen französische Texte zu verstehen und sich mündlich und schriftlich in dieser Sprache zu verständigen.  Wie im Englischen wird von Anfang an viel gesprochen, die Sprache wird gehört, nachgesprochen, umgeformt. Alltägliche Lebenssituationen werden simuliert, so dass die Sprachaneignung durch aktives Sich-Mitteilen erfolgt.

[1] Vgl.: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach Verlag, Vrechen: 1. Auflage 2008

Wer sollte sich für diesen Bereich entscheiden?

  • Habe ich Spaß daran, Fremdsprachen zu lernen?
  • Habe ich Interesse, Frankreich zu erkunden und seine Kultur genauer kennenzulernen?
  • Verstehe ich grammatische Probleme im Fach Deutsch oder in Englisch?
  • Bin ich bereit, regelmäßig Vokabeln zu lernen?
  • Macht es mir auch Spaß, schriftlich zu arbeiten?
  • Schaffe ich es, regelmäßig meine Aufgaben zu erledigen?

 

Arbeitslehre:

Arbeitslehre beinhaltet die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der menschlichen Arbeit.

 

 Haushaltslehre:

Folgende Themen sind in Haushaltslehre vorgesehen:

  • Grundkenntnisse in der Nahrungszubereitung
  • Kenntnisse über verschiedene Ernährungsformen
  • wirtschaftliche Fragen bezogen auf den Einkauf
  • arbeitstechnische Fragen (Geräte und Maschinen, Küche als Arbeitsplatz…)
  • soziale Fragen ( Wohnen, Freizeit, Rolle des Kindes, Erziehung, Arbeitsplanung und Rollenverteilung innerhalb der Familie bzw. des Haushalts)

 

Technik:

Mögliche Themen in Technik sind:

  • verschiedene Werkstoffe sachgerecht bearbeiten und verarbeiten
  • Aufbau, Handhabung, Pflege und Reparatur technischer Geräte
  • Gewinnung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen unter Berücksichtigung von Recycling und Entsorgung
  • Planung und Umsetzung von Bauvorhaben
  • Bewertung von technischen Möglichkeiten und Risiken für Mensch und Umwelt

 Wirtschaftslehre wird gemeinsam mit Hauswirtschaft bzw. Technik unterrichtet:

Mögliche Themen in Wirtschaftslehre sind:

  • Wirtschaft im privaten Haushalt (z.B. Konsumentenrolle von Kindern/Jugendlichen in der Gesellschaft, Online-Banking, gesetzliche Rahmenbedingungen)
  • Wirtschaft im Unternehmen (z. B. unterschiedliche Konzepte von Arbeit im Unternehmen)
  • Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Ökologie und Politik
  • Berufsfelder in Haushalt, Technik und Wirtschaft

Folgende Fragen helfen dir bei der Entscheidung:

  • Habe ich Interesse an einem dieser Fächer bezogen auf eine eventuelle Berufslaufbahn?
  • Bin ich bereit, nach Anweisungen genau zu  arbeiten und arbeite ich gerne praktisch?
  • Arbeite ich gerne im Team und präsentiere meine Ergebnisse gerne?
  • Bin ich fit in den Grundrechenarten und interessiere mich für physikalische und wirtschaftliche Zusammenhänge?
  • Interessiere ich mich für aktuelle Technologien oder verschiedene Kostformen?
  • Interessiere ich mich für neue Technologien oder verschiedene Kostformen?

 

Naturwissenschaften:

Im naturwissenschaftlichen Unterricht werden Inhalte aus den
Fächern Biologie, Chemie und Physik erarbeitet.

Mögliche Themen sind:

 Boden

  • Wie entsteht Boden?
  • Welche Tiere und Pflanzen leben im Boden?
  • Experimente rund um Bodenarten und Bodeneigenschaften

 Stoffe und ihr Recycling

  • Was sind Rohstoffe?
  • Welche Eigenschaften haben Metalle und Kunststoffe?
  • Wie trennen wir Müll?
  • Wie funktioniert Recycling?

 Farben

  • Wie sehen wir Farben?
  • Wie entstehen Farben?
  • Was ist infrarotes und ultraviolettes Licht?
  • Experimente zum Farbstoffe gewinnen und Farbstoffe trennen

Wer sollte sich für NW entscheiden?

 

Die vier Kompetenzbereiche:

 Erkenntnisgewinnung:

  • Du möchtest naturwissenschaftliche Fragen stellen, mit Experimenten nach Antworten suchen und diese deuten?

Umgang mit Fachwissen:

  • Du möchtest Aufgaben und Probleme fachbezogen lösen?

Kommunikation:

  • Du möchtest Informationen austauschen?

Bewertung:

  • Du möchtest überlegt und begründet urteilen?

 

Darstellen und Gestalten

Das Fach Darstellen und Gestalten verbindet Inhalte des Deutsch-, Kunst-, Musik- und Sportunterrichts. Ausdrucksmöglichkeiten dieser Fächer werden erarbeitet und genutzt, um kreative Ergebnisse zu entwickeln und darzustellen.

Dazu bedient sich das Fach insbesondere verschiedener Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie der Musik und Literatur (bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen).

Welche Inhalte aus den Fächern Deutsch, Kunst, Musik und Sport werden vermittelt?

  • Kunst: Wir besprechen Aspekte der Bildgestaltung, des Bildaufbaus und der Wirkung von Bildern, um beispielsweise eigene Kunstwerke zu einem Thema zu gestalten oder um eigene Bühnenbilder, Kulissen sowie Kostüme zu entwerfen.
  • Musik: Wir hören und erleben Musik bewusst und gestalten mit einfachen kreativen Mitteln eigene Musik, um sie für ein eigenes Bühnenstück einzusetzen.
  • Deutsch: Wir üben das gestaltende Sprechen und den kreativen Umgang mit Sprachelementen, gestalten Textvorlagen um und schreiben eigene Texte und Theaterstücke mit Hilfe des kreativen Schreibens.
  • Sport: Wir nehmen unsere eigenen Bewegungen wahr und lernen Bewegungen mit dem eigenen Körper bewusst zu gestalten (Körperhaltung, Bewegung, Mimik, Gestik, …). Außerdem gehören auch tänzerische Elemente zu einem wichtigen Bestandteil des Faches Darstellen und Gestalten.

Wer sollte sich für diesen Bereich entscheiden?
Treffen diese Aussagen auf Dich zu?

  • Ich mag Theaterstücke!
  • Ich habe Spaß daran, in Gruppen zu arbeiten!
  • Ich schreibe gerne eigene Geschichten!
  • Ich habe die Geduld, auch längere Texte für eine Theaterrolle zu lernen!
  • Ich kann gut auswendig lernen!
  • Ich traue mich auf einer Bühne etwas vorzuspielen!
  • Ich erledige gerne Aufgaben aus dem Kunstunterricht!
  • Ich zeichne und male auch in meiner Freizeit!
  • Ich höre gerne Musik oder spiele sogar ein Instrument!

Informationspadlet für den Wahlpflichtbereich